Ihr Weg zur Hilfe
Was müssen Sie tun, um Hilfe zu bekommen?


Was wird von Hilfesuchenden erwartet?
Wir erwarten Ihre aktive Beteiligung. Ihre Offenheit für Gespräche und Ihre Bereitschaft, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, sind von größter Bedeutung. Es ist uns wichtig, dass Sie als Kind, Jugendlicher oder Familie den Mut und die Entschlossenheit mitbringen, Veränderungen anzunehmen.

Was müssen Sie tun, um Hilfe zu bekommen?
Antrag beim Amt für Jugend und Familie stellen:
Zuerst müssen Sie einen Antrag beim Amt für Jugend und Familie, Abteilung Allgemeiner Sozialdienst (ASD), stellen. Dieses Amt ist eine staatliche Behörde, die das Wohl, die Erziehung und Bildung von Kindern, Jugendlichen und Familien unterstützt, fördert und schützt.
Direktkontakt zu uns:
Alternativ können Sie sich direkt an uns wenden. Wir beraten Sie umfassend und unterstützen Sie bei der Beantragung der notwendigen Hilfen. Unser Ziel ist es, Ihnen den Zugang zu den benötigten Unterstützungsleistungen so einfach wie möglich zu gestalten.

Wer übernimmt die Kosten?
Ambulante Hilfen:
Diese sind für Eltern und junge Volljährige kostenfrei. Die Kosten übernimmt die Kommune.
Freizeitpädagogische Angebote und Jugendzentren bieten Kindern und Jugendlichen einen sicheren Ort, an dem sie ihre Freizeit sinnvoll gestalten, soziale Kontakte knüpfen und Unterstützung bei der persönlichen Entwicklung erhalten können.
Teilstationäre und stationäre Hilfen:
Hier müssen die leiblichen Eltern, die während der Unterbringung Unterhaltskosten sparen, sich einkommensabhängig an den Kosten beteiligen. Bei geringem Einkommen zahlen sie mindestens das Kindergeld.
Junge Volljährige:
Seit 2023 müssen junge Volljährige keine Kostenbeteiligung aus eigenem Einkommen und Vermögen mehr leisten. Nur „zweckgleiche Leistungen“ wie Kindergeld, Renten oder anteilig BAföG werden zur Kostenbeteiligung herangezogen.

Marina Emma Nell
Gründerin

Johann-von-Zimmermann-Str 4. 09111 Chemnitz

sozialpaed.dienst.marinanell@t-online.de

0371 4500 5885