Sozialpädagogischer Dienst

Marina Nell

Mehr erfahren

Herzlich willkommen bei unserem Sozialpädagogischen Dienst!

Mit tiefem Engagement und großer Hingabe begleiten wir Sie auf ihrem Weg in eine neue Heimat. Wir sind die Brücke, die Kulturen verbindet und Herzen öffnet.

Unser Team aus erfahrenen Migrant*innen und einheimischen Fachkräften steht Ihnen in mehreren Sprachen – Russisch, Englisch, Deutsch, Georgisch und Arabisch – zur Seite. Wir helfen bei der Erziehung, bei schulischen Herausforderungen und in den stürmischen Zeiten der Pubertät.

Unsere Arbeit ist mehr als nur Unterstützung – sie ist ein Ausdruck tiefer Wertschätzung und Akzeptanz gegenüber den vielfältigen Kulturen unserer Klient*innen. Wir glauben fest daran, dass wahre Integration durch Verständnis und Menschlichkeit gelingt.

Lassen Sie uns gemeinsam eine Zukunft voller Hoffnung und Möglichkeiten gestalten. Denn gemeinsam sind wir stark.

Herzlichst,
Ihr Team des Sozialpädagogischen Dienstes

Kontaktdaten

Büro

Tel: 0371 4500 5885

Frau Nell

Tel: 0151 4018 8522

Frau Große

Tel: 0151 7223 1685

Frau Enge

Tel: 0151 6506 7145

Frau Shuvalova

Tel: 0179 2925003

Frau Hohol

Tel: 0371 4500 5885

Johann-von-Zimmermann-Str. 409111 Chemnitz

sozialpaed.dienst.marinanell@t-online.de

Unsere Mission

Förderung & Unterstützung

Entwicklung und Integration durch Bildung und Freizeit

  • Bildung und Erziehung: Förderung der persönlichen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, einschließlich schulischer und außerschulischer Bildungsangebote.
  • Freizeit- und Kulturangebote: Unterstützung und Begleitung von Freizeitaktivitäten mit dem Ziel der Persönlichkeitsentwicklung
  • Beratung und Unterstützung: Beratung in Erziehungsfragen, Unterstützung bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen und Hilfestellung bei der sozialen Integration.

Schutz & Prävention

Sicherheit und Vorbeugung durch Kinderschutz und Aufklärung

  • Kinderschutz: Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Vernachlässigung, Missbrauch und Gewalt, einschließlich der Intervention in akuten Gefährdungssituationen.
  • Präventive Angebote: Frühzeitige Erkennung und Prävention von Risikosituationen durch Beratungsangebote, Familienhilfe und Aufklärungsprogramme.
  • Gesundheitsförderung: Unterstützung beim Zugang zu gesundheitsfördernden Maßnahmen wie zum Beispiel: Ärzt*innen, Suchtprävention, Sexualaufklärung und gesunder Ernährung, die die physische und psychische Gesundheit fördern.

Hilfe & Intervention

Unterstützung und Schutz in Kriesensituationen

  • Sozialpädagogische Familienhilfe: Unterstützung von Familien in Krisensituationen durch intensive Begleitung und Beratung zur Stabilisierung der familiären Strukturen.
  • Betreuung und Unterbringung: Zugang zu stationären und teilstationären Unterbringungsformen für Kinder und Jugendliche, die nicht in ihren Familien bleiben können, wie Pflegefamilien, Wohngruppen und Heime.
  • Krisenintervention: Akute Hilfe und Unterstützung in Not- und Krisensituationen, um die unmittelbare Sicherheit und das Wohl von Kindern und Jugendlichen zu gewährleisten.